Überprüfung
BMW X1
Die erste Generation des BMW X1, die über 730.000 Besitzer glücklich gemacht hat, wurde kürzlich durch eine zweite Generation ersetzt. Kein Facelift, sondern ein Upgrade mit einem gefühlvollen neuen Look, mehr Platz im Innenraum und der neuesten Motorengeneration. Wir haben den Test mit dem X1 xDrive25i durchgeführt.
Schöneres Aussehen
Wir persönlich finden, dass die zweite Generation des X1 wesentlich attraktiver aussieht. Er sieht auch mehr wie ein echter SUV (SAV) aus, mit einem härteren Look und anderen Linien als sein Vorgänger. Wir erkennen Züge des X5 wieder, der an sich auch eine stattliche Erscheinung ist. Im Vergleich zur ersten Generation ist der neue X1 auch in der Höhe deutlich gewachsen, um 53 mm. Zu den Vorteilen gehört ein größeres Raumgefühl im Inneren. Auch im Innenraum wurde die Sitzposition sowohl vorne als auch hinten erhöht, so dass die Insassen vorne und hinten eine bessere Sicht auf die Straße haben.
Motorisierungen
Sie können die zweite Generation des BMW X1 in 4 Benzinmotorisierungen bestellen. Die Einstiegsversion ist der frontgetriebene sDrive18i mit 136 PS ab 30.000 €. Sie können sich auch für einen sDrive20i mit 192 PS ab 36.200 Euro entscheiden.
Wenn Sie einen X1 mit Allradantrieb suchen, dann gibt es den xDrive20i, ebenfalls mit 192 PS und ab 38.250 €. Die Topversion ist ein xDrive25i mit glatten 231 PS zu einem Grundpreis von 46.000 Euro. Nur beim sDrive18i können Sie zwischen einem Schaltgetriebe und einer Steptronic wählen. Alle anderen Benzinmodelle sind mit einem Steptronic oder Sport Automatikgetriebe ausgestattet.
In der Dieselpalette finden wir sechs Motorentypen mit ebenfalls vielen Wahlmöglichkeiten zwischen Frontantrieb (sDrive) und intelligentem Allradantrieb (xDrive). Die Einstiegsversion ist der sDrive16d mit 116 PS. Er ist nur mit Schaltgetriebe erhältlich und kostet ab 30.250 €. Dann haben Sie die Wahl zwischen einem sDrive18d mit 150 PS für 32.500 € und einem sDrive20d mit 190 PS ab 35.250 €. Sie können zwischen diesen beiden Versionen wählen, entweder mit manueller Schaltung, Steptronic oder Sportautomatik. Mit Allradantrieb ist der xDrive18d mit 150 PS die Basisversion. Dafür müssen Sie mindestens 34.500 € ausgeben. Außerdem gibt es einen xDrive20d mit 190 PS für 37.450 € oder die Topversion, den xDrive25d mit 231 PS. Letzterer steht ab 43.600 € auf Ihrer Auffahrt. Sie können den 18d und den 20d entweder mit Schaltgetriebe, Steptronic oder Sportautomatik wählen. Der 25d ist nur mit Steptronic oder Sportautomatik erhältlich.
BMW X1 xDrive25i
Wir lernten die zweite Generation des BMW X1 bei einer Probefahrt mit dem X1 xDrive25i kennen. Dies ist die strafbare Benzinversion. In ihm steckt ein BMW TwinPower Benzinmotor mit einem Hubraum von 1998 cm³, verteilt auf vier Reihenzylinder. Dieser Motor leistet 231 PS und 350 Nm Drehmoment. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 235 km/h und der X1 schafft es in glatten 6,5 Sekunden von 0-100 km/h. Dabei schaltet die Steptronic sanft und hat insgesamt acht Gänge zur Verfügung.
Head-Up-Display
Mit dem Erscheinen der zweiten Generation des BMW X1 können Sie ihn jetzt auch mit einem optionalen Head-Up-Display ausstatten (+850 Euro). Was wir definitiv als positiv empfunden haben, ist, dass das Bild nicht auf einen Zwischenbildschirm projiziert wird, sondern wirklich auf die Windschutzscheibe. Als Fahrer sehen Sie die Bilder dann ca. 2,3 m vor dem Auto projiziert und können so Ihren Blick einfach immer auf der Straße halten. Sie erhalten dann ein schönes Farbbild, das die aktuelle Geschwindigkeit, die Navigationsanweisungen und die Warnungen der Fahrerassistenzsysteme enthält.
Hochwertige Verarbeitung
Im Inneren fühlt sich der BMW X1 für ein Auto dieser Größe sehr geräumig an. Auch was die Verarbeitung betrifft, fühlt sich dieses Auto sehr hochwertig und erstklassig an. Nun, unser Testwagen war alles andere als eine nackte Basisversion, sondern prall gefüllt mit Optionen und Paketen. Wir saßen also in Ledersportsitzen und drehten ein M-Sportlenkrad. Dank des monumentalen, lichtdurchlässigen Panoramadachs sind wir in natürliches Tageslicht getaucht. Das Navigationssystem plus trägt ebenfalls zu einem hochwertigen Erscheinungsbild bei.
Fazit
Was uns betrifft, sieht die neueste Generation des BMW X1 erstklassig aus und ist viel knackiger als die erste Generation. Obwohl es sich um das Einstiegsmodell der Sports Activity Vehicle (SAV)-Baureihe handelt, fühlt sich der Wagen innen alles andere als klein an. Auch in puncto Verarbeitung schneidet der X1 hervorragend ab.

Johan De Haes
Test driver