Überprüfung
BMW i3
Am 1. August dieses Jahres waren in Belgien insgesamt 2.871 Elektroautos zugelassen. Bei einer Gesamtflotte von 5,6 Millionen Personenkraftwagen ist das nicht viel, aber die Zahlen wachsen und immer mehr Menschen finden allmählich den Weg zu Elektroautos. In dieser Ausgabe: ein Test mit dem BMW i3. Dies ist kein klassisches Auto, das nachträglich in ein Elektroauto umgewandelt wurde, sondern ein zukunftsweisendes Auto, das von Anfang an als Elektroauto konzipiert wurde.
Autonomie von 190 km bis 300 km mit Range Extender
Sie können den BMW i3 aus insgesamt vier Ausstattungsvarianten wählen. Zwei 100% elektrische Versionen, der BMW i3 und der BMW i3 Advanced. Beide Modelle haben laut BMW eine Leistung von 170 PS und eine Autonomie von 190 km. Die Grundpreise liegen bei 36.000 € bzw. 38.950 €. Wenn Sie noch mehr Reichweite wünschen, können Sie sich auch für den BMW i3 Range Extender (ab 40.490 Euro) oder den BMW i3 Range Extender Advanced (ab 43.450 Euro) entscheiden. Wenn Sie sich für die Version mit Range Extender entscheiden, haben Sie laut BMW eine theoretische Gesamtreichweite von 300 km. Die Version mit dem Range Extender verfügt über einen 650 cm³ Verbrennungsmotor und einen 9-Liter-Benzintank. Dieser Verbrennungsmotor treibt die Räder nicht direkt an, sondern sorgt stattdessen dafür, dass die Batterie geladen wird. In der Praxis wird die Reichweite natürlich von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, wie z.B. Ihrem persönlichen Fahrstil, so dass die Reichweite viel geringer ausfallen kann. Nach einer Untersuchung der flämischen Regierung beträgt der durchschnittliche Arbeitsweg eines Flamen pro Tag jedoch etwa 41 km. Im Prinzip kommen Sie also für den täglichen Gebrauch mit einem Elektroauto mit einer Reichweite von 100 bis 200 km aus.
Lithium-Ionen-Batterien
Der Elektromotor des BMW i3 wird von speziell entwickelten Lithium-Ionen-Batterien angetrieben. Die Batterien sind so ausgelegt, dass sie die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs überdauern. BMW gewährt auf die Batterie eine Garantie von acht Jahren oder bis zu 100.000 Kilometern.
Aufladen: drei bis fünf Stunden
Sie können die Batterien des BMW i3 über eine herkömmliche Steckdose, die BMW i Wallbox oder eine öffentliche Ladestation aufladen.
Die BMW i Wallbox ist eine persönliche Ladestation, die an der Wand Ihres Hauses oder Ihrer Garage angebracht wird. Damit können Sie den i3 in weniger als 6 Stunden zu 80% aufladen. Wenn das Stromnetz bei Ihnen zu Hause es zulässt, können Sie sich auch für die Wallbox Pure entscheiden. Damit können Sie den i3 in weniger als 3 Stunden zu 80% aufladen.
Sie können den i3 auch unterwegs aufladen, zum Beispiel an öffentlichen Ladestationen. Mit einer Schnellladestation (50 kW) können Sie die Batterie in etwa 30 Minuten zu 80% aufladen.
Fahrpraxis
In allen Varianten hat der BMW i3 eine Leistung von 170 PS und ein Drehmoment von 250 Nm. Auf dem Papier sind das keine wahnsinnig starken Zahlen, aber der Vorteil eines Elektroautos ist, dass diese Leistung sofort verfügbar ist. Das heißt, von dem Moment an, in dem Sie das Gaspedal berühren. Mit anderen Worten: Der i3 macht gute Fortschritte. Auch für den sportlichen Fahrer kann ein Elektroauto Fahrspaß bieten. Die Fahrt von 0-100 km/h dauert 7,2 Sekunden (7,9 Sekunden mit dem Range Extender) und die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 150 km/h begrenzt. Die Kraft wird über ein Ein-Gang-Automatikgetriebe an die Hinterräder geleitet. Während der rein elektrischen Fahrt ist auch die ohrenbetäubende Stille auffällig. Wenn Sie das Radio ausschalten, hören Sie bei höheren Geschwindigkeiten das Abrollgeräusch der Reifen auf der Straße. Wenn Sie in der Stadt mit 30 km/h fahren, hören Sie wirklich gar nichts. Wenn Sie das Fenster herunterklappen, hören Sie ein leichtes Brummen des Elektromotors. Was für einen Unterschied würde das machen, wenn die Mehrheit der Autos in der Stadt Elektroautos wären. Fußgänger oder Radfahrer hingegen werden manchmal aufgeschreckt, da sie das herannahende Auto nicht hören. Bei der Version mit Range Extender hören Sie ein leises Summen, wenn der Range Extender in Betrieb ist. Leiser zum Beispiel als das Geräusch eines Oldtimers im Leerlauf.
Die Bedienung des i3 ist sehr einfach und benutzerfreundlich. Hinter dem Lenkrad befindet sich ein Bedienelement mit einer Start/Stopp-Taste zum Ein- und Ausschalten des Fahrzeugs. Sie können das Auto auf D stellen, um vorwärts zu fahren, oder auf R, um rückwärts zu fahren. Darüber hinaus haben Sie auch einen Neutralmodus (N) und einen Parkmodus. Einfacher kann es kaum sein. Sogar die Fußschalter sind größtenteils mit 1 Pedal, dem Gaspedal, ausgestattet. Sie nutzen dies logischerweise, um zu beschleunigen. Wenn Sie den Fuß von diesem Pedal nehmen, wird der Elektromotor in einen Generator umgewandelt, der die Batterien lädt. Gleichzeitig hat dies denselben Effekt, als ob Sie auf die Bremse treten würden. Dieser Prozess steuert sogar die Bremslichter. Natürlich gibt es ein zweites Pedal zum Bremsen, aber in den meisten Situationen können Sie einfach mit dem Gaspedal weitermachen.
Online kaufen
Innovativ am BMW i3 ist auch, dass Sie ihn auf Wunsch komplett online auf der Website von BMW kaufen können. Die zentrale Idee ist, dass Sie jederzeit und überall mit BMW i in Kontakt treten können, sei es über einen Händler, eine Hotline oder online, und dies im Rahmen eines flexiblen Vertriebsnetzes.
Fazit
Der BMW i3 ist ein erstaunlich spaßiges Auto. Was das Fahrerlebnis angeht, so können Sie ein Elektroauto auch sportlich fahren, und auch die damit verbundene Ruhe kann uns durchaus begeistern. Natürlich müssen Sie die elektrische Reichweite des Autos berücksichtigen, aber wenn Sie sich für die Version mit Range Extender entscheiden, kann selbst das kein Hindernis mehr sein.

Johan De Haes
Test driver