Überprüfung
Mercedes SL400
Seit mehr als 60 Jahren ist der Mercedes SL ein reinrassiger Sportwagen mit Kultstatus, der von vielen Autoliebhabern begehrt wird. Der Mercedes SL wurde kürzlich einem Facelift unterzogen. Er wurde sowohl technisch als auch optisch optimiert und wird seinem Namen „Super Light“ mehr als gerecht, da sein Gehäuse komplett aus Aluminium besteht. Wir fuhren in einem wunderschönen SL400 los.
Neuheiten
Eines der auffälligsten neuen Merkmale des neuen SL ist die neue Frontschnauze mit einem einzigartigen rautenförmigen Kühlergrill. Die Motorhaube scheint sich endlos zu erstrecken, was durch zwei Powerdomes noch unterstrichen wird. Darüber hinaus trägt auch das neue LED Intelligent Light System zum einzigartigen Aussehen dieses Boliden bei. Darüber hinaus verfügt der neue SL unter anderem über leistungsstärkere Motoren, ein 9G-TRONIC-Automatikgetriebe, DYNAMIC SELECT mit fünf verschiedenen Modi und Active Body Control mit Überrollfunktion. Auch an der alltäglichen Benutzerfreundlichkeit wurde gearbeitet. So können Sie das Hardtop jetzt bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h bedienen.
4 Modelle
Der Mercedes SL ist in vier verschiedenen Modellen erhältlich, alle mit einem Benzinmotor. Das Einstiegsmodell ist der SL400, der auch unser Testwagen war. Der SL400 verfügt über einen 2.996 cm³ V6-Motor mit sechs Zylindern. Dieser Block leistet 367 PS und 500 Nm Drehmoment. In 4,9 Sekunden sind Sie auf 100 km/h. Alle SL-Modelle haben eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Ab €107.085 können Sie sich diesen SL400 in Ihre Einfahrt stellen.
Wenn Sie etwas mehr wollen, können Sie sich für einen SL500 (ab € 127.050) mit einem 4.663 ccm V8 entscheiden. Dieser Sportwagen hat eine Leistung von 455 PS und ein Drehmoment von 700 Nm. Die Fahrt auf 100 km/h dauert nur 4,3 Sekunden. Sowohl der SL400 als auch der SL500 verfügen über ein 9G-TRONIC Automatikgetriebe.
Neben diesen beiden Modellen gibt es auch zwei AMG-Versionen. Es gibt einen Mercedes-AMG SL63. Dieses Biest verfügt über einen 5.461ccm V8. Dieser Block leistet satte 585 PS und hat ein maximales Drehmoment von 900 Nm. In 4,1 Sekunden sind Sie auf 100 km/h und was das Getriebe betrifft, so ist dieser SL mit einem blitzschnellen 7-Gang AMG SPEEDSHIFT Sportgetriebe ausgestattet. Für diese Version müssen Sie mindestens 166.375 Euro ausgeben.
Das Spitzenmodell ist der Mercedes-AMG SL65. Dieser Bolide hat eine Leistung von satten 630 PS und ein maximales Drehmoment von 1.000 Nm. Unter der Motorhaube befindet sich ein röhrender 6-Liter-V12. Der Sprint auf 100 km/h dauert kaum 4 Sekunden. Für diese Version müssen Sie 250.228 € beim Dealer lassen.
Konnektivität
Der neue SL ist außerdem über eine SIM-Karte im Fahrzeug mit den „Mercedes me connect“-Funktionen verbunden. Dazu gehören einige Basisdienste wie Fahrzeugferndiagnose, Pannenhilfe, Ferndiagnose, Unfallhilfe und Wartungsmanagement. Optional können Sie sich für zusätzliche Dienstleistungen entscheiden. So können Sie die aktuelle Position Ihres fahrenden Autos sehen, Finden Sie Ihr geparktes Auto per Smartphone, sperren Sie das Auto per Smartphone, usw.
Active Body Control
Optional kann der SL auch mit Active Body Control (ABC) mit Neigungsfunktion (Curve) ausgestattet werden. Das ABC-System sorgt dafür, dass die Bewegungen des Körpers beim Anfahren, Bremsen und in Kurven reduziert werden, was den Komfort der Insassen erhöht. Bei höheren Geschwindigkeiten senkt sich der SL automatisch um 13 mm ab. Andererseits können Sie den SL auch per Knopfdruck um 50 mm anheben, wenn Sie z.B. auf einer schlechteren Straße fahren. Dank der Kippfunktion „Curve“ werden die Zentrifugalkräfte reduziert. Sie können dies tun, indem Sie über Dynamic Select die Option „Kurve“ auswählen, die Kurven ausgleicht, was wiederum dem Komfort der Insassen zugute kommt.
Fazit
Der neue Mercedes SL ist ein stilvoller Roadster mit elegantem und klassischem Aussehen geworden. Vor allem die Motorhaube, die endlos zu sein scheint, ist eine Augenweide. Der Innenraum sieht schnittig aus, aber bestimmte Elemente hätten trotzdem eine kleine Auffrischung vertragen können. Der SL ist für seine Insassen äußerst komfortabel, und selbst wenn Sie mit offenem Dach fahren, haben Sie praktisch keine Turbulenzen.

Johan De Haes
Test driver