Überprüfung
VW Multivan mit seitlichem Rollstuhllift
Wir lernten die neueste Generation des VW Multivan kennen, und zwar in einer besonders zugänglichen Version. So war der Testwagen mit einem seitlichen Rollstuhllift ausgestattet und damit bestens für den aktiven Rollstuhlfahrer geeignet.
Geräumig und praktisch
Der Multivan ist der Freizeit-Monovan von VW und befindet sich mittlerweile in der sechsten Generation. Dieser geräumige und praktische Wagen bietet standardmäßig Platz für bis zu 7 Personen in drei Reihen (2/2/3). Wenn Sie sich für die Version mit langem Radstand entscheiden, können Sie mit bis zu 8 Personen fahren.
Bei den Motoren können Sie sich für einen TSI-Benzinmotor mit einer Leistung von 150 PS oder 204 PS entscheiden. Für Dieselfahrer ist der Multivan mit einem TDI-Dieselmotor mit 84 PS, 102 PS, 150 PS oder 204 PS erhältlich. Je nach Version kann der Multivan mit einem Fünf- oder Sechsgang-Schaltgetriebe oder einem Siebengang-Doppelkupplungsautomatikgetriebe DSG ausgestattet werden. Optional ist für den Multivan auch ein 4MOTION-Allradantrieb erhältlich.
Für ein Einsteigermodell müssen Sie mit einem Budget von etwa 32.840 € rechnen. Hierfür steht Ihnen ein Multivan Blue & Cool 2.0 TDI mit 84 PS zur Verfügung. Für ein Spitzenmodell wie den Multivan Highline mit 2.0 bi-TDI mit 204 PS und DSG müssen Sie mindestens 59.241 Euro einplanen.
Wir lernten den neuen Multivan bei einer Probefahrt mit einem Multivan Trendline 2.0 TDI mit 150 PS und einem DSG7 kennen.
Renovierung
Um den Multivan für den aktiven Rollstuhlfahrer zugänglich zu machen, wurde das Testfahrzeug mit einem seitlichen Rollstuhllift sowie mit Gas- und Bremshebeln am Lenkrad ausgestattet.
Der Lift Typ „AMF K90 active“ ist vom deutschen Hersteller AMF-Bruns. Dieser Lift unterscheidet sich von den meisten anderen Lösungen u.a. durch seine kompakten Abmessungen. Somit wird nur 1 Meter neben dem Auto benötigt, um ein- oder auszusteigen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Lift unter dem Auto verschwindet. Dadurch verlieren Sie keinen Platz im Inneren. Der Lift hat eine Fläche von 80 x 68 cm und eine Hebekapazität von 200 kg und lässt sich einfach über ein Bedienelement mit Drucktasten bedienen.
Vielmehr richtet sich der Lift an eine Zielgruppe von aktiven Rollstuhlfahrern. Der Lift kann völlig autonom und ohne Eingreifen Dritter benutzt werden. Auf der anderen Seite ist der Lift dann auch weniger gut mit einem klassischen oder elektrischen Rollstuhl zu erreichen und dies o.w.v. seinen kompakten Abmessungen. Ein Aktivrollstuhl ist daher am besten für diese Art von Lifter geeignet. Rechnen Sie für die Renovierung mit einem Budget von etwa 10.000 Euro.
Wenn Sie den Multivan über den Seitenlift betreten, können Sie vom Rollstuhl aus auf dem Fahrersitz Platz nehmen. Dies ist möglich, weil Sie den Fahrersitz drehen können. Der Testwagen war außerdem mit einer Gas- und Bremssteuerung am Lenkrad mit Pedalschutzvorrichtungen des Herstellers Guidosimplex ausgestattet. So können Sie den Multivan komplett mit den Händen bedienen, sowohl beim Manövrieren als auch beim Beschleunigen und Bremsen. Der Pedalschutz sorgt dafür, dass die Füße nicht versehentlich die Pedale berühren. Sie können das Pedalschild aber auch einfach entfernen. Damit können Sie dieses Auto auch ganz klassisch fahren, was zum Beispiel dann nützlich ist, wenn jemand anderes in der Familie das Auto ebenfalls fährt. Für diesen Teil der Renovierung sollten Sie ein Budget von etwa 1.700 Euro einplanen.
Fazit
Für uns war es die erste Begegnung mit einem Auto, das mit einem seitlichen Rollstuhllift und einer Gas- und Bremssteuerung am Lenkrad ausgestattet war. Der Multivan ist ein geräumiges, vielseitiges und praktisches Familienauto, das Sie ganz nach Ihren Wünschen gestalten können. Besonders die dreh- und verschiebbaren Bänke sind in dieser Hinsicht ein großes Plus. Der seitliche Rollstuhllift war benutzerfreundlich und verschwindet praktischerweise unter dem Auto, so dass Sie keinen Platz verlieren.

Johan De Haes
Test driver