Überprüfung
BMW 320i Gran Turismo
BMW hat den 3er Gran Turismo im letzten Sommer überarbeitet. Seit seiner Einführung vor drei Jahren hat sich der Gran Turismo weltweit mehr als 130.000 Mal verkauft. Unter anderem erhielt der neue Gran Turismo ein sportlicheres Äußeres, ein hochwertigeres Aussehen im Inneren und Motoren der neuesten Generation. Wir haben den GT bei einer Probefahrt mit dem 320i Gran Turismo kennengelernt.
Entwurf
Vor drei Jahren fügte BMW den Gran Turismo als brandneues Mitglied der 3er-Familie hinzu. Er wurde zu einer Kreuzung zwischen einer Limousine, einem Kombi und einem Coupé. Optisch sind die Linien nicht sofort unser persönlicher Geschmack, aber es ist ein Auto, das sehr praktisch zu benutzen ist. Vor allem mit seinem geräumigen und vielseitigen Innenraum und der Gepäckkapazität eines Kombis gelang es diesem Modell, neue Käufer für die Marke zu gewinnen. In Deutschland beispielsweise sind die Hälfte der Käufer dieses Modells Neukunden für BMW, in China sind es sogar mehr als 90%.
Weltraum
Der GT ist viel geräumiger als seine Brüder aus der 3er Familie. So ist der 3 Gran Turismo mit einer Länge von mehr als 4,8 Metern fast 20 cm länger als die anderen Modelle der 3er Familie. Im Inneren befindet sich also ein Meer von Raum. Im Fond gibt es drei vollwertige Sitze mit ebenfalls sehr viel Beinfreiheit, ähnlich wie in einer großen Limousine. Mit einer erhöhten Sitzposition von 59 mm haben Sie eine gute Sicht auf die Straße und den Verkehr. Der Kofferraum lässt sich mit einer Heckklappe öffnen. Dieser großzügige Kofferraum bietet Ihnen ein Ladevolumen von 520 Litern bis zu 1.600 Litern, wenn Sie die Rücksitze vollständig umklappen.
Motorisierungen
Der 3er Gran Turismo ist mit der neuesten Generation von Motoren erhältlich. Es gibt 3 Benzinversionen mit einer Leistung von 184 PS bis 326 PS: den 320i, 330i und 340i. Diese 3 Modelle sind auch mit dem intelligenten Allradantrieb xDrive erhältlich. Die Preise liegen zwischen €38.350 für einen 320i mit Schaltgetriebe und €57.125 für einen 340i xDrive Gran Turismo mit Steptronic.
Bei den Dieselmodellen sind fünf Versionen mit einer Leistung zwischen 150 PS und 313 PS erhältlich. Das Einstiegsmodell ist ein 318d mit einem Grundpreis von 37.100 €. Die Topversion ist der 335d xDrive zu einem Preis von 58.075 Euro mit Steptronic.
320i Gran Turismo
Wir sind mit einem 320i GT losgefahren. Er verfügt über einen 1.998 cm³ Benzinmotor mit 4 Zylindern in Reihe. Dieser Motor leistet 184 PS und hat ein maximales Drehmoment von 290 Nm. Was die Kraftübertragung betrifft, so war unser Testwagen mit einem Achtgang-Steptronic-Automatikgetriebe ausgestattet und der Antrieb erfolgt über die Hinterräder. Der 320i GT beschleunigt in 8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h.
Auch im Innenraum des 3er Gran Turismo wurde dem Luxuserlebnis mehr Aufmerksamkeit geschenkt. So wurden neue Materialien verwendet und hier und da verschiedene Akzente gesetzt. Auch die Haptik der Materialien und die Ergonomie wurden unter die Lupe genommen. Von außen sieht der GT sportlicher aus. Vor allem die serienmäßigen LED-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht und die LED-Rückleuchten verleihen dem GT ein dynamisches Aussehen. Beim 320i GT finden Sie unter anderem auch einen Doppelauspuff, der ebenfalls zum sportlichen Look beiträgt.
Fazit
Der BMW 3er Gran Turismo ist dank seines geräumigen und vielseitigen Innenraums und der Gepäckkapazität eines Kombis sehr praktisch zu nutzen. Dank der etwas höheren Sitzposition haben Sie eine gute Sicht auf den Verkehr, und die Tatsache, dass hinten drei Erwachsene Platz finden, ist ebenfalls ein Vorteil. Während wir das Aussehen der 3er Limousine und des Touring lieben, ist der GT für uns das am wenigsten ansehnliche Auto innerhalb der Familie.

Johan De Haes
Test driver