Überprüfung
Lexus RC 300h
Lexus beschreibt den RC als ein Prestige-Coupé, das ein neues und jüngeres Publikum ansprechen soll. Zu diesem Zweck bietet dieses Coupé unter anderem ein schönes Design und einige technische Neuheiten. Wir haben den supersportlichen Lexus RC F bereits in einem früheren Video kennengelernt. In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf den RC 300h Hybrid.
Voll-Hybrid
Wie die anderen Hybride von Lexus ist auch der RC 300h ein „Vollhybrid“, der im Verbrennungsmodus, im Elektromodus oder in einer Kombination aus beidem betrieben werden kann. Das Hybridsystem besteht aus der Kombination eines Vierzylinder-Benzinmotors mit Atkinson-Zyklus und einem Elektromotor. Der Benzinmotor hat einen Hubraum von 2.494 cm³ und leistet 181 PS und ein maximales Drehmoment von 221 Nm.
Der Elektromotor hat eine Leistung von 143 PS. Die Gesamtleistung des Hybridsystems beträgt 223 PS. Darüber hinaus verfügt der RC 300h auch über einen Generator und eine Nickel-Metallhydrid-Batterie (Ni-MH). Der RC 300h sprintet in 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 190 km/h. Wirklich supersportliche Werte sind das nicht, aber das wird durch einen Durchschnittsverbrauch von 4,7 l/100 km ausgeglichen. Das Auto ist mit einem stufenlosen Getriebe (E-CVT) ausgestattet. Dieser verwendet ein elektronisches Sechsgang-Schaltsystem.
F-SPORT
Bei der Entwicklung des Lexus RC wurde dem Design des Fahrzeugs besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Das Äußere des RC 300h, wie zum Beispiel das des RC F, gefällt uns sehr gut. Unser Testwagen war außerdem mit einer F-SPORT-Ausstattung mit einer speziellen Lackierung ausgestattet. Die F-SPORT Versionen haben ihre eigene Version des spiralförmigen Kühlergrills. Er ist breiter und niedriger und verwendet ein neues „F“-Muster. Es gibt auch 3 spezielle F-SPORT Farben: Nova White, Solar Orange und Saphire Blue. Im Innenraum sehen wir ein aktualisiertes Zifferblatt mit zentraler Lünette, ähnlich dem des LFA. Darüber hinaus sind u.a. spezielle Nähte, Pedale und Zierleisten aus Aluminium und die Lederausstattung „Grenat“ enthalten. Am Heck des RC 300h sind es vor allem die großen Radkästen und der Doppelauspuff, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und dem Wagen einen sportlichen Look verleihen.
Schweigen
Der Innenraum des RC 300h ist angenehm leise und es wurden viele Maßnahmen ergriffen, um störende Geräusche so weit wie möglich zu eliminieren. So wurden zum Beispiel dickere Platten für das Armaturenbrett und den Zentralboden verwendet. Im Bereich der Türen und der hinteren Seitenfenster, der Frontverkleidung und der Seitennaht der Motorhaube wurden Schaumstoff und Dämmstoffe verwendet, um möglichst viele Motorgeräusche aus dem Innenraum zu entfernen.
Vermeidung von Unfällen
Im Lexus RC 300h sind zahlreiche Sicherheitssysteme serienmäßig oder optional erhältlich. Der RC verfügt zum Beispiel über das Pre-Crash Safety System. Wenn eine hohe Unfallwahrscheinlichkeit besteht, warnt das System den Fahrer in mehreren Schritten. Zuerst ertönt ein akustisches Signal und eine Anzeige auf dem Multifunktionsdisplay. Das System verstärkt auch die Bremskraft und wenn eine Kollision unvermeidlich wird, bremst das System das Auto ab, um einen Unfall zu vermeiden oder zumindest dessen Folgen zu begrenzen.
Fazit
Der Lexus RC 300h ist ein hübsches und luxuriöses Coupé mit einer hochwertigen und erstklassigen Verarbeitung. Der Hybrid bietet vor allem steuerliche Vorteile und einen attraktiven Verbrauch. Obwohl die Systemleistung 223 PS beträgt, handelt es sich nicht wirklich um ein sportliches Auto, sondern eher um einen komfortablen Cruiser.

Johan De Haes
Test driver