Überprüfung
VW Polo
Wir sind jetzt bei der sechsten Generation des VW Polo angelangt und im Laufe der Jahre wurden mehr als 14 Millionen Einheiten dieses Bestsellers verkauft. Die letzte neue Generation erhielt eine neue Karosserie und wurde geräumiger mit mehr Platz für die Insassen. Er ist auch der erste Polo mit digitalen Instrumenten und zahlreichen (optionalen) Fahrassistenzsystemen.
Mehr Platz
Die sechste Polo-Generation war in jedem Bereich größer als sein Vorgänger. So wurde das Kofferraumvolumen von 280 Liter auf 351 Liter erhöht. Mit einer Länge von 4.053 mm ist der neue Polo auch breiter als die vorherige Generation und bietet den Insassen mehr Kopffreiheit im vorderen und hinteren Teil des Fahrzeugs.
Motorisierungen
Der neue Polo ist in zahlreichen Motorisierungen erhältlich und bietet für jeden etwas. So gibt es zum Beispiel erstmals einen Erdgasantrieb mit einem 1.0 TGI, der 90 PS leistet.
Bei den Benzinern haben Sie die Wahl zwischen einem 65 PS oder 75 PS starken MPI, jeweils mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe. Außerdem haben Sie einen TSI mit 95 PS, 115 PS oder 150 PS. Diese sind mit Schaltgetriebe oder DSG-7 erhältlich. An der Spitze der Modellreihe steht der Polo GTI mit einem TSI-Motor mit satten 200 PS.
Ein Diesel ist natürlich auch eine Möglichkeit. Dort haben Sie die Wahl zwischen einem 1.6 TDI mit 80 PS und einem 5-Gang-Schaltgetriebe oder einem 1.6 TDI mit 95 PS und entweder einem manuellen oder einem automatischen Getriebe.
Die Preise beginnen bei 14.990 Euro für den Trendline und steigen auf 27.300 Euro für den GTI.
1.0 TSI
Wir haben den neuen Polo bei einer Probefahrt mit dem 1.0 TSI kennengelernt. Dann bekommen Sie einen Polo mit einem 999cc Benzinmotor. Er leistet 95 PS und 175 Nm und beschleunigt in 10,8 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 187 km/h. Das Auto fährt sich recht flott und wir würden uns auch definitiv für das optionale DSG-7 entscheiden.
Fahrassistenzsysteme
Von nun an verfügt der Polo auch über eine Reihe von Assistenzsystemen der neuesten Generation, die von den Modellen der Oberklasse übernommen wurden.
So erhalten Sie beim Trendline bereits serienmäßig das Umweltsensoriksystem ‚Front Assist‘, einschließlich City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung. Dieses System hilft mit seinen automatischen Warn- und Bremsfunktionen, Auffahrunfälle zu vermeiden. Der neue Polo verfügt auch über einen Geschwindigkeitsbegrenzer, mit dem Sie die Geschwindigkeit auf eine gewünschte Geschwindigkeit begrenzen können. Das hat den Vorteil, dass Sie zum Beispiel in der Stadt nicht zu schnell fahren.
Außerdem können Sie sich zum Beispiel für einen optionalen Tempomat mit automatischer Geschwindigkeitsregelung oder einen Toter-Winkel-Warner entscheiden. Der ‚Rear Traffic Alert‘ kann den Querverkehr hinter dem Auto erkennen und unterstützt Sie beim Rückwärtsausparken. Das System geht dann in Alarmbereitschaft und bremst automatisch, wenn es eine Gefahr erkennt.
Aktive Infoanzeige
Zum ersten Mal können Sie beim Polo auch die neueste Generation des Active Info Display als Option wählen. Dieses digitale Armaturenbrett besteht aus einem hochauflösenden 26 cm (10,5 Zoll) TFT-Farbbildschirm. Das Bild sieht scharf und farbenfroh aus und bietet die Möglichkeit, verschiedene Ansichten zu wählen. Sie können Informationen wie einen Drehzahlmesser, Tachometer und Kilometerzähler sehen. Über das Multifunktionslenkrad und das Infotainmentsystem können Sie auswählen, was Sie sehen möchten. Sie können zum Beispiel auch wählen, ob die Navigationskarte über die gesamte Bildschirmbreite angezeigt werden soll.
Mehr Komfort
Neu in der Optionspalette sind Features wie Voll-LED-Scheinwerfer, LED-Tagfahrlicht, LED-Rückleuchten, eine ‚Air Care Climatronic‘ mit Feuchtigkeits- und Sonnensensor, kabelloses Laden für Smartphones, ein großes Panoramadach usw. Es ist zum Beispiel auch möglich, sich für das ‚Sport Select‘-Fahrwerk mit aktiven Dämpfern als Option zu entscheiden.
Fazit
Der neue Polo mit seiner stattlichen Schnauze und den mittlerweile recht üppigen Abmessungen hat ein gründliches Update erhalten. Der Innenraum ist jetzt noch geräumiger und Sie können sich für viele innovative Optionen entscheiden, wie z.B. eine digitale Instrumententafel. Was die Motorisierung betrifft, so ist die 95-PS-Version mit einem DSG-7 auf jeden Fall eine Überlegung wert.

Johan De Haes
Test driver