Überprüfung
Jaguar F-TYPE Coupé 2.0
Jaguar hat das Angebot des F-TYPE kürzlich um eine neue Motorisierung erweitert. Ab sofort ist dieser Aluminium-Sportwagen auch mit einem 300 PS starken 2.0-Turbo-Benzinmotor erhältlich, sowohl für das F-TYPE Coupé als auch für das F-TYPE Cabriolet. Wir waren nur zu gerne bereit, diesen wahnsinnig gut aussehenden Boliden Probe zu fahren.
Dickes Vier-Zylinder
Mit dieser zusätzlichen Motorisierung macht Jaguar den F-TYPE für ein breiteres Publikum zugänglich. Unter der Motorhaube finden wir einen Ingenium Turbo-Benzinmotor mit vier Zylindern und einem Hubraum von 1.997 cm³. Dieser Block leistet 300 PS und ein maximales Drehmoment von 400 Nm. So sprintet dieser F-TYPE in nur 5,7 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Der Antrieb dieses leichten Sportwagens erfolgt über die Hinterräder und die Kraftübertragung über ein modifiziertes 8-Gang-Quickshift-Automatikgetriebe. Der 2,0-Liter-Motor des F-TYPE ist der stärkste Vierzylinder, der je in einem Jaguar verbaut wurde, und er ist auch der effizienteste F-TYPE der Baureihe.
Auspuff
Am Auspuff können Sie erkennen, um welches F-TYPE Modell es sich handelt. Der Vierzylinder hat einen dicken, sehr breiten aktiven Sportauspuff mit einem einzigen Auspuffrohr erhalten. Daraus entsteht ein sportlicher Soundtrack und die Auspuffanlage reagiert auf Drosselklappenstellung, Geschwindigkeit und Motordrehzahl, indem sie aktive Ventile öffnet. Bei den R-Dynamic-Modellen hingegen gibt es einen zuschaltbaren aktiven Auspuff. Damit können Sie die Auslassventile manuell öffnen, um bei jeder Motordrehzahl einen sportlichen Sound zu erhalten. Da Motorgeräusche ohnehin eine wichtige Rolle für das Fahrerlebnis spielen, können wir dies definitiv empfehlen. Die V6-Motoren des F-TYPE erkennen Sie an dem mittig platzierten Doppelauspuff und die V8-Motoren haben vier Auspuffrohre.
Leichtester F-TYPE
Der F-TYPE besteht aus einer leichten Aluminiumkarosserie mit einer starken, verwindungssteifen Struktur. Dies ist die ideale Zutat, um einen Sportwagen mit dem ultimativen Fahrerlebnis zu schaffen. Beim F-TYPE 2.0 hat man versucht, noch mehr Gewicht zu sparen. Das Ergebnis ist, dass der 2.0 satte 52 kg leichter ist als der 340 PS starke F-TYPE V6. Eine deutliche Gewichtsreduzierung, die vor allem an der Vorderachse erzielt wurde, wodurch sich die Gewichtsverteilung um einen weiteren Prozentpunkt nach hinten verschoben hat.
Hübsches Design
Unserer Meinung nach ist der F-TYPE seit seiner Einführung eines der schönsten Autos, die je gebaut wurden. Nur das S-Klasse Coupé von Mercedes kann den F-TYPE in Bezug auf Aussehen und Design herausfordern. Jede Linie und jedes Detail des F-TYPE hat einen Anfang, eine Richtung und ein Ende. Der F-TYPE wurde teilweise durch den Wind geformt. Der Luftstrom wird unter dem Auto durch einen Frontsplitter an der Vorderseite und einen Venturi am Heck kontrolliert. Bei höheren Geschwindigkeiten hebt sich der Heckspoiler, um unter anderem den Abtrieb zu erhöhen. Auch die Türgriffe lassen sich in die Tür zurückziehen, um den Luftwiderstand zu verringern.
Cockpit
Der Innenraum des F-TYPE bietet Platz für zwei Personen, wobei der Fahrer im Mittelpunkt steht. So sollte es in einem Sportwagen sein. Als Fahrer haben Sie das Gefühl, dass das Cockpit um Sie herum entworfen wurde. Dabei haben Sie eine optimale Sicht, und da die Sitze sehr nahe am Schwerpunkt des Autos platziert wurden, fühlen Sie sich beim Fahren eng mit dem Auto verbunden.
Preise
Der Basispreis des F-TYPE 2.0 Coupé beträgt 57.530 Euro und für die R-DYNAMIC-Ausstattung müssen Sie 62.400 Euro bezahlen. Für den F-TYPE 2.0 Convertible benötigen Sie mindestens 64.650 €. Auch beim Cabrio können Sie sich für eine R-DYNAMIC-Version entscheiden und beginnen bei 69.500 Euro.
Fazit
Das F-TYPE Coupé ist ein Sportwagen mit einem wahnsinnig schönen Design und luxuriösem Aussehen. Durch sein geringes Gewicht und den niedrigen Schwerpunkt hat der F-TYPE eine gute Straßenlage und Sie können dieses Auto mit extremer Präzision in die Kurven werfen. Auf dem Papier ist der 2.0 nicht der aufregendste Motor, aber in der Praxis dürfte er dem 3.0 V6 nicht viel nachstehen. Mit seinen 300 PS hat er mehr als genug Leistung und kann auch in Sachen Performance überzeugen. Nur der Soundtrack aus dem Auspuff des 2.0 klingt nicht so laut wie der des 3.0 V6.

Johan De Haes
Test driver