Überprüfung
Land Rover Discovery Sport
Der Land Rover Discovery Sport ist der Nachfolger des Freelander und das erste neue Mitglied der Discovery-Familie, wo er sich zum bestehenden siebensitzigen Discovery gesellen wird. Der Discovery Sport wurde im Entwicklungszentrum von Land Rover in Großbritannien entwickelt und wird in der Fabrik in Halewood, Liverpool, hergestellt. Eine seiner Stärken ist sein Fahrwerk, das dafür sorgt, dass der Discovery Sport sowohl auf der Straße als auch im Gelände eingesetzt werden kann.
Motorisierungen
Was die Motorisierung betrifft, so ist der Land Rover Discovery Sport in einer Reihe von Dieselvarianten und einer Benzinversion erhältlich. Das Einstiegsmodell ist der 2.0 eD4 Diesel (erhältlich ab Frühjahr 2016) mit 150 PS. Er ist ab 33.900 € erhältlich und ist das einzige Modell mit Zweiradantrieb. Ansonsten haben Sie die Wahl zwischen einem 150 PS oder 180 PS starken Diesel und einem manuellen Getriebe oder einer Neungang-Automatik. Die Grundpreise liegen zwischen 36.400 Euro für den 2.0 TD4 mit Schaltgetriebe und 150 PS und 41.100 Euro für den 2.0 TD4 mit Automatikgetriebe und 180 PS. Eine 2.0 Si4 Automatik-Benzinversion ist ebenfalls erhältlich. Er hat eine Leistung von 240 PS und ziert Ihre Auffahrt ab 41.100 Euro.
Wir haben uns an den Vierzylinder-Diesel 2.0 TD4 mit einem Hubraum von 1.998 cm³ gemacht. Unser Testwagen hatte eine eher bescheidene Leistung von 150 PS und ein maximales Drehmoment von 380 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h und der Sprint von 0-100 km/h dauert 10,3 Sekunden. Außerdem haben Sie Allradantrieb und das Neungang-Automatikgetriebe sorgt dafür, dass der Geländewagen immer den richtigen Gang einlegt. Der Durchschnittsverbrauch liegt laut Land Rover bei 5,3 l/100 km (kombinierter Zyklus).
Hübsche Innenausstattung
Der Innenraum des Discovery Sport wurde so gestaltet, dass er allen Insassen maximalen Komfort bietet. Dabei wurde besonders darauf geachtet, dass ausreichend Platz für Kopf, Knie und Schultern vorhanden ist. Optional können Sie sich auch für eine dritte Sitzreihe entscheiden. Diese 2 zusätzlichen Sitze können von Hand ein- und ausgeklappt werden. Wenn Sie die Sitze der dritten Reihe umklappen, haben Sie einen völlig flachen Laderaum.
Im Innenraum wirkt das Armaturenbrett übrigens sehr schnittig und strahlt eine gewisse Ruhe aus. Wir haben auch die Wahl der Materialien bemerkt, die sich hochwertig anfühlen und ein erstklassiges Aussehen haben.
Terrain-Reaktion
Wie Sie es von einem Land Rover erwarten würden, ist auch der Discovery Sport ein SUV, der sich auf jedem Terrain wie ein Fisch auf dem Trockenen fühlt, sei es auf der Straße oder im Gelände. Ermöglicht wird dies unter anderem durch die Fahrtechnologie, mit der der Geländewagen ausgestattet ist, wie zum Beispiel „Terrain Response“. Dieses System hat vier Modi: Allgemein, Gras/Schotter/Schnee, Schlamm/Spur und Sand. Das System sorgt unter anderem für optimale Traktion und Handling, indem es die Einstellungen von Motor, Getriebe, Differentialen und Fahrwerkssystemen entsprechend anpasst. Auch wenn Sie den Discovery Sport im Alltag nicht sofort im Gelände einsetzen können, ermöglicht Ihnen Land Rover auch die Teilnahme an lustigen 4×4-Einsätzen oder sogar 4×4-Ausflügen.
Sicherheit
Bei der Entwicklung des neuen Discovery Sport hatte auch die Sicherheit höchste Priorität. Er wird unter anderem mit einem Fußgänger-Airbag an der hinteren Kante der Motorhaube ausgestattet sein. Wie so viele Autos heutzutage verfügt auch der Discovery Sport über ein autonomes Notbremssystem, das automatisch die Bremsen betätigt, wenn das System eine drohende Kollision erkennt. Nützlich für das Einparken in der Stadt ist die Erkennung von rückwärtigem Verkehr beim Rückwärtsfahren mit dem optionalen System „Rückwärtsfahrt-Erkennung“.
Ausgezeichnetes Fahrwerk und Federung
Wenn Sie den Discovery Sport fahren, spüren Sie sofort, dass dies ein Auto mit viel Potenzial ist. Natürlich macht er auf glatten Straßen eine gute Figur, aber auf Landstraßen mit Schlaglöchern, Schlamm und Pfützen fühlt er sich wie ein Fisch auf dem Trockenen. Man kann sich nur vorstellen, wie schön es sein muss, mit einem Auto mit solchen Fähigkeiten einmal durch eine raue und unwirtliche Gegend zu fahren.
Der Discovery Sport verdankt seine Bauqualität einer sehr stabilen, aber auch leichten Karosseriestruktur mit einer Stahlbasis und leichten Aluminiumkomponenten, unter anderem im Dach und in der Motorhaube.
Seine vielseitige Fahrdynamik verdankt der SUV unter anderem einer neuen Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern an der Vorderachse und einer fortschrittlichen Mehrlenkerachse an der Hinterachse. Dank des kompakten Aluminium-Mehrlenker-Layouts wurde auch der nötige Platz für die optionalen 2 zusätzlichen Sitze und zusätzlichen Raum für Passagiere und Gepäck geschaffen.
Fazit
Der neue Discovery Sport ist ein würdiger Nachfolger des früheren Freelander und eine wertvolle Ergänzung der Discovery Sport Familie. Es sieht von außen robust aus und hat eine solide Verarbeitung im Inneren. Dank des ausgeklügelten Fahrwerks und der Federung meistern Sie jedes Terrain mit maximalem Komfort für Fahrer und Passagiere.

Johan De Haes
Test driver