Überprüfung
BMW 2er Gran Tourer
Für Familien mit Kindern, die ein praktisches Auto mit sieben Sitzen suchen, wurde kürzlich der BMW Gran Tourer vorgestellt. Mit diesem Modell betritt BMW auch ein neues Segment. BMW-Fahrer können jetzt bei ihrer vertrauten Marke bleiben, wenn sie ein Monovolumen suchen. Auch Neukunden, die auf der Suche nach einem Premium-Monovolumen sind, könnten mit der Ankunft dieses Modells den Weg zum BMW Händler finden. Wir fuhren mit einem 216d Gran Tourer los.
Drei Kindersitze
Mit einer Länge von 4,5 Metern ist der Gran Tourer gewiss kein Monovolumen-Tanker. Der Innenraum bietet jedoch genügend Platz, um sowohl den Fahrer als auch alle Passagiere bequem zu transportieren. Auch auf dem Rücksitz gibt es genügend Beinfreiheit für drei Erwachsene. Sie können auch bis zu drei Kindersitze montieren. Darüber hinaus können Sie die Rücksitze nach vorne oder hinten schieben und per Knopfdruck umklappen. Es gibt auch eine optionale dritte Sitzreihe, die Sie umklappen können, so dass sie vollständig mit dem Ladeboden abschließt. Wenn Sie alle Rücksitze umklappen, erhalten Sie einen Gesamtraum von über 1.905 Litern.
Motoren
Bei den Motoren haben Sie die Wahl zwischen 3 Benzin- und 5 Dieselmotoren. Als Einstiegsbenziner steht Ihnen der 216i mit 102 PS ab 27.550 € zur Verfügung. Als Krönung haben Sie den 220i Gran Tourer mit 192 PS. Ab 32.200 Euro können Sie damit Ihre Brut transportieren. Dazwischen liegt ein weiterer 218i mit 136 PS ab 29.450 €.
Bei den Dieselmodellen haben Sie sogar noch mehr Auswahl. Das Einstiegsmodell ist der 214d ab 28.500 €. Dieses Modell hat eine Leistung von 95 PS. Also nichts für den sportlichen Fahrer. Wir haben den 216d Gran Tourer gefahren. Er ist ab 29.750 EUR erhältlich und hat 116 PS. Sie haben auch einen 218d mit 150 PS ab €31.400. An der Spitze der Dieselpalette steht der 220d mit 190 PS. Sie erhalten ihn ab €36.040 oder €37.800 als xDrive Variante.
Modelle
Neben der Standardversion des Gran Tourer haben Sie die Wahl zwischen 4 Modellen, die jeweils über ein eigenes Ausstattungsniveau verfügen. Wir sind das Advantage-Modell gefahren. Für 1.350 € erhalten Sie unter anderem eine elektronische Klimaanlage, eine Park Distance Control hinten und einen Tempomat mit Bremsfunktion. Für einen Aufpreis von 360 Euro erhalten Sie außerdem Parksensoren vorne. Wenn Sie Luxus lieben, können Sie sich für das Modell Luxury (+€4.500) entscheiden. Dafür erhalten Sie unter anderem eine Lederausstattung, Chromeinlagen und große Leichtmetallräder. Wenn Sie einen sportlicheren Gran Tourer wünschen, können Sie sich für die Sport-Line (+3000 Euro) entscheiden, die Sportsitze beinhaltet. Mit dem M Sport-Modell gehen Sie noch einen Schritt weiter und erhalten unter anderem das M Aerodynamik-Paket und M Sportsitze. Für dieses Modell müssen Sie einen Aufpreis von 4.650 € zahlen.
216d Gran Tourer
Wir haben den 2er Gran Tourer auf der Basis des 216d kennengelernt. Mit seinen 116 PS wird dies wahrscheinlich die Motorisierung sein, für die sich viele entscheiden werden. Wir fuhren die Version mit Sechsgang-Schaltgetriebe. Wenn Sie eine Automatik wünschen, können Sie den 216d auch mit einem automatischen Steptronic-Getriebe wählen. Der 216d hat 3 Zylinder in Reihe und einen Hubraum von 1496 cm³. Der BMW TwinPower-Turbomotor erreicht eine Leistung von von 116 PS und einem Drehmoment von 270 Nm. Sie beschleunigen in 11,1 Sekunden auf 100 km/h und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 192 PS. Das macht ihn natürlich nicht zu einem sportlichen Champion, aber wir waren dennoch angenehm überrascht, wie angenehm und angenehm sich dieser Dreizylinder fährt.
Fazit
Familien mit kleinen Kindern und Babys werden die Ankunft des 2er Gran Tourer begrüßen. Er ist nicht der hellste BMW auf dem Markt, aber er ist ein sehr praktisches Auto mit viel Platz im Innenraum, Platz für sieben Personen und das alles mit einer hochwertigen Verarbeitung, wie wir sie von BMW gewohnt sind.

Johan De Haes
Test driver