Überprüfung
2014 Maserati Ghibli S Q4
Der Ghibli ist ein direkter Nachfahre von Maseratis Flaggschiff Quattroporte. Er ist kompakter, leichter, sparsamer und damit auch ein wenig freundlicher für das Bankkonto. Mit diesem Auto möchte Maserati ein Publikum ansprechen, das sich normalerweise für deutsche Gründlichkeit entscheidet. Wir haben es mit dem 410 PS starken Ghibli S Q4 versucht.
Wir haben den Ghibli S Q4 gefahren. Diese Premium-Version ist allradgetrieben und verfügt über einen 3-Liter-V6-BiTurbo-Benzinmotor. Der Motor leistet 410 PS und hat ein Drehmoment von 550 Nm. Der Ghibli S Q4 springt in 4,8 Sekunden von 0-100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 284 km/h. Es gibt also keine Begrenzer, es sei denn, Sie, der Fahrer, stellen diese selbst über den aktiven Geschwindigkeitsbegrenzer ein. Der S Q4 ist 0,2 Sekunden schneller als der Ghibli S mit Heckantrieb und sogar 0,1 Sekunden schneller als der große Bruder, der Quattroporte S Q4. Mit Ausnahme des Antriebsstrangs sind der S und der S Q4 in Bezug auf die Spezifikationen fast identisch. Das Einstiegsmodell für Benziner ist der Ghibli. Dieser verfügt ebenfalls über einen 3-Liter-V6 und leistet 330 PS und 500 Nm Drehmoment. Der Sprint auf 100km/h dauert 5,6 Sekunden. Mit dem Ghibli S Q4 kamen wir auf unseren belgischen Straßen nicht annähernd an die Grenzen des Autos. Für den alltäglichen Gebrauch scheint der Ghibli mit 330 PS sicherlich auch eine gute Wahl zu sein, zumal diese Version ohnehin einen günstigeren Kraftstoffverbrauch aufweisen wird. Zum ersten Mal in der Geschichte der Marke bietet Maserati nun auch eine Dieselversion an. Der Ghibli Diesel verfügt über einen 3-Liter-V6 mit einfachem Turbolader und hat eine Leistung von 275 PS und ein Drehmoment von, Sie haben richtig gelesen, 600 Nm. Nicht schlecht! Die Fahrt auf 100 dauert 6,3 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h. Wie dem auch sei, wir fuhren also den Ghibli S Q4 und waren nicht traurig darüber.
Allradantrieb
Der Antrieb des S Q4 erfolgt hauptsächlich über die Hinterräder, wie es sich für einen Sportwagen gehört. Wenn es jedoch für den Grip oder die Leistung erforderlich ist, schickt das Q4-System auch bis zu 50% der Leistung an die Vorderräder, um optimale Haftung zu gewährleisten. Wenn die Situation es zulässt, schaltet das System dann wieder auf Hinterradantrieb um. Diese Umschaltung dauert nur 150 Millisekunden und sorgt unter anderem auch für einen günstigeren Verbrauch. Während unserer Probefahrt regnete es leicht und die Straße war ziemlich nass. Wir hatten nie das Gefühl, dass das Auto auch nur eine Millisekunde lang die Haftung verliert. Selbst auf einer kurzen, kurvenreichen Autobahnauffahrt blieb der Ghibli auf der Straße.
Als Getriebe verwenden alle Versionen des Ghibli, einschließlich des S Q4, ein 8-Gang-Automatikgetriebe. Dieses Getriebe stammt, Sie haben es erraten, aus dem neuen Quattroporte. Die Automatik macht ihre Arbeit gut und schaltet sanft hoch und runter, wenn es nötig ist. Wer möchte, kann die Dinge auch selbst in die Hand nehmen und mit den Schaltwippen hinter dem Lenkrad die Gänge wechseln. Was wir jedoch bedauerlich fanden, war, dass die Paddel nicht am Lenker selbst befestigt sind, so dass sie sich nicht mit dem Lenker drehen. Dies ist jedoch eine Frage der Vorliebe, da es einige Marken gibt, die die Paddel nicht am Lenker selbst befestigen. So oder so, Sie können auch gerne im Automatikmodus fahren und sich im Auto vergnügen.
Wie klingt der Ghibli?
Großartig, wenn Sie uns fragen. Wie bei Maserati üblich, werden der Klang und die Leistung der Auspuffanlage durch pneumatische Ventile im Auspuff gesteuert. Im „normalen“ Modus sind die Ventile geschlossen und das Auto klingt dezent sportlich.
Durch Drücken der Pret-Sport-Taste schaltet der Ghibli in den „Sport-Modus“. Dadurch werden unter anderem die Ventile in der Auspuffanlage geöffnet, so dass die Abgase den kürzestmöglichen Weg nehmen können. Dies verleiht dem Ghibli ein Maximum an Leistung und dem Sportwagen seinen typischen und einzigartigen Maserati-Sound. Köstlich! Cremig in den niedrigen Drehzahlen und rau in den hohen Drehzahlen mit einer Tendenz, ein wenig nachzulaufen. Sicherlich ist dies einer der bestklingenden V6-Motoren, die wir je gehört haben, und sein Klang kommt dem eines Supersportwagens ziemlich nahe.
Fazit
Mit dem Ghibli in all seinen Varianten kann Maserati eine originelle Alternative zu einem weiteren A6 oder 5er bieten. Der Ghibli macht jede Fahrt zu einem echten Erlebnis und besticht durch schönes italienisches Design und Aussehen, tollen Sound und sportliches Handling. Natürlich hat all diese Schönheit ihren Preis und nicht jede Taste befindet sich in der unserer Meinung nach ergonomisch sinnvollsten Position. Aber darüber können wir ein Auge zudrücken, denn dies ist wirklich ein Auto, das das Herz höher schlagen lässt.
Preise:
- Ghibli Diesel : €67.680
- Ghibli : €70.826
- Ghibli S : 83.652 €.
- Ghibli S Q4 : €86.677

Johan De Haes
Test driver