Überprüfung
Mercedes GLE SUV
Mercedes hat vor kurzem die Namensgebung für seine SUV-Modelle geändert. Von nun an beginnen alle diese Modelle mit einem G, was auf die legendäre G-Klasse verweist. Der zweite Buchstabe ist ein L, gefolgt von einem dritten Buchstaben, der sich auf das Äquivalent in der PKW-Reihe bezieht. Wir haben den neuen GLE SUV gefahren. Er ist der Nachfolger des sehr beliebten ML und das Äquivalent der E-Klasse im Bereich der SUVs.
Motoren
Bei den Dieselmotoren haben Sie die Wahl zwischen drei Modellen. Die Einstiegsversion ist der GLE 250 d 2WD mit einem Basispreis von 55.418 Euro. Wir haben den GLE 250d 4MATIC gefahren. Dieser GLE hat Allradantrieb (4MATIC) und ist ab 58.201 Euro erhältlich. Beide Modelle sind mit einem 2.143 ccm Vierzylinder-Dieselmotor ausgestattet, der 204 PS und ein Drehmoment von 480 Nm (2 WD) bis 500 Nm (4Matic) liefert. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h und die Beschleunigung von 0-100 km/h dauert 8,6 Sekunden. Der GLE in dieser Motorisierung fühlt sich kraftvoll und potent, aber nicht wirklich sportlich an. Aber sehr bequem. Wenn Sie etwas mehr Leistung wünschen, gibt es den GLE 350 d 4MATIC ab €60.863. Das Herz dieses GLE ist ein 3-Liter-V6 mit 258 PS und einem satten Drehmoment von 620 Nm. Damit erreichen Sie das Ziel in 7,1 Sekunden. bei 100 km/h und kann bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h fahren.
Alle Dieselmodelle sind serienmäßig mit einem Neungang-Automatikgetriebe 9G-TRONIC ausgestattet. Sie haben richtig gelesen, das sind neun Gänge. Dieses Getriebe schaltet extrem leichtgängig und schnell durch die verschiedenen Gänge. Nach dem SPEEDSHIFT-Getriebe von AMG in einem GLA ist dies bereits das beste Getriebe, das wir bisher gefahren sind.
Bei den Benzinern haben Sie die Wahl zwischen vier Modellen, darunter zwei AMGs. Alle vier sind mit Allradantrieb ausgestattet. Als Einstiegsmodell gibt es den GLE 400 4MATIC ab 62.920 € mit einem 3-Liter-V6-Benzinmotor mit 333 PS. Dann haben Sie den GLE 500 4MATIC mit einem Basispreis von 79.981 Euro. Er wird von einem leistungsstarken 4663ccm V8 angetrieben. Der GLE 500 hat eine Leistung von 435 PS und ein sattes Drehmoment von 700 Nm.
In den AMG-Varianten finden wir einen 5,4-Liter-V8. Im GLE 63 4MATIC SUV (nicht zu verwechseln mit dem Coupé) sind es 557 PS und 700 Nm Drehmoment. In 4.3 sec. gehen Sie von 0-100 km/h. Das ist so schnell wie, sagen wir, ein BMW M3 und das bei einem Auto, das 2,3 Tonnen wiegt. Es gibt eine zweite Variante des AMG, den „S“. Dies ergibt 585 PS und 760 Nm und erreicht die 100 km/h in 4,2 Sekunden. Der Einstiegspreis für einen AMG beträgt 114.587 Euro.
Der GLE ist außerdem das erste SUV-Modell von Mercedes-Benz, das als Plug-In-Hybrid erhältlich ist. Der GLE 500 e hat eine Systemleistung von 442 PS und ermöglicht es Ihnen laut Mercedes, eine Strecke von bis zu 30 km rein elektrisch zu fahren. Der Hybrid ist ab 76.956 € erhältlich.
DYNAMIC SELECT: bis zu sechs Fahrmodi
Je nach Vorliebe des Fahrers und den Anforderungen des Geländes, auf dem der GLE unterwegs ist, können Sie die Einstellungen des Fahrzeugs über Dynamic Select ändern. Dies geschieht über einen Drehschalter in der Mittelkonsole, wo Sie zwischen vier bis sechs Fahrprogrammen wählen können. Diese Programme verändern u.a. die Eigenschaften von Motor und Getriebe. SPORT wählen Sie eine sportliche und dynamische Einstellung. In COMFORT wird die Fahrt für den Fahrer so angenehm und komfortabel wie möglich gestaltet. Auf Schnee und Eis wählen Sie die Einstellung GLEITEND und in INDIVIDUELL können Sie mit der Anpassung der Einstellungen beginnen. Bei den 4MATIC-Modellen können Sie sich auch für das Fahrprogramm OFFROAD entscheiden. Wenn Sie sich für das optionale „Off-Road“-Paket entscheiden, steht Ihnen eine weitere „OFFROAD+“-Einstellung in Dynamic Select zur Verfügung, die Ihnen noch mehr Möglichkeiten für das Fahren im Gelände bietet.
Optionale Luftfederung
Unser Testwagen war mit der optionalen AIRMATIC-Luftfederung mit adaptivem Dämpfungssystem (ADS) und Niveauregulierung ausgestattet. Dieses System garantiert eine butterweiche Fahrt auf den meisten Oberflächen. Wir sind mit dem Testwagen jetzt nicht querfeldein gefahren, aber selbst auf weniger glatten Straßen mit Schlaglöchern und Höhenunterschieden war die Fahrt äußerst komfortabel. Dank dieses Systems passt der GLE die Dämpfung an jedem Rad u.a. an den Zustand der Fahrbahnoberfläche an. Beim Bremsen und in Kurven verhindert die adaptive Stoßdämpfereinstellung, dass der GLE ins Schlingern gerät.
Fazit
Auch unter seiner neuen Bezeichnung ist der GLE ein SUV, der im Luxussegment den Ton angeben wird. Der GLE 250 d fühlt sich ausreichend kraftvoll und muskulös an, und das Neungang-Automatikgetriebe 9G-TRONIC ist unserer Meinung nach das beste seiner Klasse. Die optionale Luftfederung bietet Ihnen maximalen Fahrkomfort, und dank der Flexibilität von Dynamic Select kann der GLE jedes Gelände bewältigen, das die Chef.

Johan De Haes
Test driver