Johan De Haes
Test driver
Der NIO ET5 Touring fordert die etablierte Ordnung mit beeindruckenden Spezifikationen heraus. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4 Sekunden bietet dieser Elektroantrieb eine Leistung, die bisher reinen Sportwagen vorbehalten war. Aber wie wir wissen, ist reine Geradeausgeschwindigkeit nicht dasselbe wie Fahrvergnügen. Unsere heutige Mission ist es, herauszufinden, ob der ET5 Touring mehr als nur ein Sprinter ist. In diesem ausführlichen Praxistest finden wir heraus, wie groß die Reichweite unter belgischen Alltagsbedingungen wirklich ist und ob der NIO dort, wo es wirklich darauf ankommt, versagt.
Bei dem Testwagen handelt es sich um die Long Range-Version mit der größten Batterie von 100 kWh brutto (90 kWh netto nutzbar), die eine WLTP-Reichweite von 560 km verspricht. Er steht ab 70.750 € in Ihrer Einfahrt. Der Elektromotor leistet 490 PS, verfügt über Allradantrieb und beschleunigt in 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h.

Wenn Sie den NIO ET5 Touring auf die Spitze treiben, sinkt die Reichweite logischerweise. Auf der Autobahn, bei Geschwindigkeiten um 120 km/h und Temperaturen um 15 Grad schwankte der Verbrauch zwischen 17,2 und 19,4 kWh pro 100 Kilometer. Daraus ergibt sich eine geschätzte Reichweite von 523 km bis 464 km.

Wenn wir auf den Straßen der Ardennen an die Grenzen gehen und richtig sportlich fahren, steigt der Verbrauch auf 21 kWh pro 100 km. In diesem Szenario ergibt sich eine geschätzte minimale Reichweite von 429 km. Das ist eine sehr brauchbare und akzeptable Reichweite selbst für die anspruchsvollsten Fahrbedingungen, bei denen die beeindruckende Leistung voll ausgeschöpft wird.

Der ET5 Touring lieferte aber auch überraschende Effizienzwerte. Bei ruhiger Fahrt, insbesondere im Stadtverkehr und bei ruhiger Fahrt auf Landstraßen, erreichte der NIO außergewöhnlich niedrige Verbrauchswerte. Nach einer Fahrt durch den Stadtverkehr verzeichneten wir einen Verbrauch von nur 14,1 kWh pro 100 Kilometer. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass ich in der Stadt gemächlich fahren konnte, ohne dass es zu nennenswerten Staus kam. Ausgehend von der nutzbaren Kapazität von 90 kWh entspricht dies einer geschätzten Reichweite von 638 km. Selbst bei einer gemütlichen Fahrt über die Straßen der Ardennen sank der Verbrauch auf angenehme 14 kWh, was einer geschätzten Reichweite von etwa 643 km entspricht. Damit übertrifft der NIO ET5 Touring den offiziellen WLTP-Wert von 560 km im realen Leben, ein beeindruckendes Ergebnis, das seine sehr große Batterie und seine Effizienz unter Beweis stellt.
Der NIO ET5 Touring ist ein Auto mit vielen Kontrasten. Äußerlich punktet er mit einer sportlichen, ansehnlichen Designlinie. Meiner Meinung nach befindet er sich optisch auf dem Niveau eines BMW 3er Touring. Der sportliche Charakter wird durch die Diffusoroptik, den Dachspoiler und die eingelassenen Türgriffe unterstrichen. Der einzige ästhetische Nachteil ist der ‚Buckel‘ oberhalb der Windschutzscheibe, in dem Kameras und der Lidar-Sensor untergebracht sind. Er ist funktional, aber ‚vorhanden‘.
Im Innenraum stechen die Materialien hervor, mit einem Mix aus einem skandinavisch anmutenden Stoff an den Türverkleidungen und einer synthetisch anmutenden Lederoptik an den Sitzen. Hier vermissen wir das hochwertige Gefühl von echtem Leder. Das Cockpit hat zwei rechteckige, generische Bildschirme, die nicht nahtlos integriert sind, aber die Software selbst ist schnell, intuitiv und funktioniert hervorragend. Die Sitzposition ist hoch und bietet eine ausgezeichnete Sicht, ähnlich wie in einem Tesla. Die Federung ist komfortabel, obwohl es im hinteren Teil des Testwagens etwas klapperte. Das größte Manko beim Fahren ist der Pilot Assist: Das System ist beim Spurwechsel zu aufdringlich, das Lenkrad arbeitet dagegen, und der adaptive Tempomat bremst manchmal viel zu früh. Positiv ist jedoch die Möglichkeit, die Fahreinstellungen zu personalisieren, einschließlich des regenerativen Bremsens und der präzisen 360°-Kamera beim Einparken.
Ich habe keinen Ladetest durchgeführt, aber ich kann Ihnen sagen, dass die AC-Ladung bei 11 kW liegt. Die Gleichstromladung erfolgt mit 125 kW oder 180 kW. Die Batterie ist in zwei Versionen mit unterschiedlichen maximalen Ladegeschwindigkeiten erhältlich. Das Schnellladen von 10% auf 80% dauert dann 40 bzw. 26 Minuten.
Wie lautet also das Fazit nach diesem ausführlichen Praxistest? Der NIO ET5 Touring ist ein Auto der Gegensätze. Auf der einen Seite haben Sie die beeindruckende Beschleunigung und ein modernes, frisches Design. Er ist schnell und der Kraftstoffverbrauch in Kombination mit der sehr großen Batterie ist erstklassig. Damit erreichen Sie eine Mindestreichweite von rund 429 km. Das reicht für sportliches Fahren und Autobahnfahrten. In der Stadt ohne starken Verkehr oder auf Landstraßen kam ich auf eine Reichweite von etwa 643 km, was sogar über dem WLTP-Wert liegt. Also stolze Zahlen. Was ich ebenfalls positiv fand, waren die vielen Möglichkeiten, die Fahreinstellungen zu personalisieren, die Sitzposition mit guter Übersicht und das große Panoramadach. Wir haben den Test im November bei einigermaßen milden Temperaturen um die 15 Grad und bei trockenem Wetter gemacht. 
Test driver
© 2024 Proefritten All Rights Reserved.
Add your first comment to this post